Suchen Sie die treffende, empathische Lösung?
Supervision ermöglicht Ihnen in einem geschützten Rahmen, wertschätzend auf Ihre beruflichen Themen und Ihre Teamkultur zu blicken.
Gruppensupervision fördert Ihre Teamentwicklung und begleitet Ihre internen Prozesse.
Sie gewinnen Klarheit in schwierigen Situationen. Verschiedene Rollen und Dynamiken im Team finden Beachtung.
Die Haltung der kollegialen Zusammenarbeit im Team wird nachhaltig geprägt.
Supervision bietet Ihrer Organisation einen wichtigen Baustein zur Qualitätsentwicklung und Mitarbeiterbindung, ebenso trägt diese zur psychischen Entlastung bei.
Der Umgang mit Restriktionen, Veränderungen, wiederkehrenden Mustern, Mangelsituationen und Problemen ist sichtbar. Auf einer tieferen darunterliegenden Ebene, finden Sie neue Wahrnehmungen über sich selbst und deren Wirkung.
Finden Sie Tief- und Weitblick?
- Im systemischen Coaching findet Ihr Thema Raum und wird präzisiert.
- Zirkuläre Fragen erleichtern Ihnen die Wahrnehmung verschiedener Schichten Ihrer Situation.
- Alte Muster werden bewusst und es entstehen neue Möglichkeiten an Themen heranzugehen.
Sie nutzen Ihre Ressourcen, Ihre persönliche und fachliche Kompetenz mit systemischer Haltung und Perspektive.
- Sie decken für Sie hinderliche Denkweisen und Glaubenssätze auf und neue Betrachtungsweisen dürfen entstehen.
- Sie kreieren Ideen, die zu Ihnen passen und geben sich die Erlaubnis, die beste Version Ihrer selbst zu sein.
- Sie entwickeln eine für Sie stimmige Lösung.
Neue Handlungsoptionen bahnen sich an und Sie gewinnen an Leichtigkeit.
- Die entstandenen Möglichkeiten werden erprobt und reflektiert.
Das Systemische Coaching nach dem "St. Galler Coaching Modell" umfasst 5 Dimensionen ca. 8 Sitzungen mit 90 Min.
Es ist ein komplexes, sehr nachhaltiges, mehrfach evaluiertes und effektives aufeinander aufbauendes Coaching mit der Arbeit am inneren Selbstbild.
Das "St. Galler Coaching Modell" besitzt den anerkannten Status der internationalen Anerkennung durch International Association of Coaching-Institutes ICI 14366
Proaktive Selbstfürsorge,
wie geht das?
7 gute Gründe für Einzelsupervision:
- Muster im Verhalten oder in Beziehungen werden erkannt.
- Persönliche Ressourcen und innere Bilder werden unterstützend genutzt.
- Sie finden mehr Klarheit für sich selbst, Ihre Vorerfahrung, Ihre Situation, Ihre Wahrnehmung wird in der Frage deutlich, welcher Anteil Ihrer Person, hier gerade aktiv ist.
- Begleitung im Umgang mit schwierigen Entscheidungen.
- Reflexion sowie Selbstwahrnehmung werden mit wohlwollender und wertschätzender Haltung unterstützt.
- Schweres lässt sich leichter annehmen und in hilfreiche Energie umwandeln.
- Die Supervision ist begleitend, wie häufig Sie Termine vereinbaren wollen, liegt bei Ihnen.
Der kurze Weg ist eine Brücke:
Transformative Mediation in 6 Phasen gibt empathischen Halt mit Struktur:
Phase 1: Information
Phase 2: Themensammlung
Phase 3: Klarheit schaffen
Phase 4: Kreative Ideensuche
Phase 5: Bewertung und Auswahl der Optionen
Phase 6: Mediationsvereinbarung
Ein gemeinsamer Konsens, ist erstmalig bei Phase 5 erforderlich.
Der Mediationsprozess kann nach jeder der 6 Phasen, von allen Personen abgebrochen werden.
- Als externer Dritter bin ich allparteilich und beziehe alle Konfliktparteien mit ein.
- Die Lösung ist ergebnisoffen und unterliegt der Eigenverantwortlichkeit jedes Teilnehmers.
- Der transformative Mediationsprozess nach Dr. Dr. Gattus Hösl beinhaltet 6 Phasen und ist fall- und problemspezifisch.
Es braucht die freiwillige Teilnahme aller Beteiligten.
- Die Mitarbeit der Konfliktparteien ist zentral für das Einzelergebnis.
- Eine Mediation ist ausdrücklich keine Rechtsberatung, diese können Sie jederzeit privat in Auftrag geben.